L’autre Piaf

Sylphe

Verborgene Schätze – die Fortführung von PURE PIAF mit Sylvia Heckendorn

Eine neue Auswahl von wunderbaren und verborgeneren Piaf-Chansons, die manch erstaunliche Überraschung bereithalten. Begleitet von Roberto Vacca aus Neapel am Akkordeon und Nicolas Venner aus Metz am Klavier. Les amants d’un jour, Bravo pour le clown, Mon manège à moi, L’homme à lamoto, Je m’en fous pas mal… dazu neue spannende Anekdoten aus Piafs Leben in reiner Zitatform aus ihrer Autobiografie und der von ihrer Halbschwester Simone Berteau verfassten Biografie. Natürlich dürfen als Zugaben ein, zwei Welthits nicht fehlen.

Sylvia Heckendorn Sylphe, dipl. Opernsängerin, Gymlehrerin und Sprecherin, begann ihre Musicallaufbahn 2013 auf der Walenseebühne als Stauffacherin in Tell und stand 2022 als Lilly in Io Senza Te und 2023 als Margrith Geiser auf der Thunerseebühne. 2019 erhielt sie für ihre Verkörperung der Edith Piaf in Spatz und Engel in Bad Gandersheim DE den Publikumspreis. In der Maag Halle Zürich spielte sie auch die andere Hauptrolle desselben Stücks, Marlene Dietrich und gab als solche im Januar 2024 wiederum ein Gastspiel am Stadttheater Ingolstadt. 2024 war sie als Marie Dindon in La Cage aux Folles am Stadttheater Bern zu sehen. Sie bringt regelmässig ihre drei eigenen Chanson-Konzertprogramme auf die Bühne, u.a. in der Herzbaracke ZH und im Tabourettli BS und kann für Anlässe gebucht werden.

Roberto Vacca (* 1974, Neapel) studierte Klavier bei Paolo Spagnolo, Bruno Canino und Alexander Lonquich sowie Akkordeon bei Claudio Jacomucci. In seiner Heimatstadt legte er 1997 das Klavierdiplom ab. Daneben erwarb er ein Hochschulabschluss in englischer und französischer Literatur. Nach langjähriger Erfahrung als Kammermusiker, Liedbegleiter, Bandmitglieder und Bühnenmusiker, gründete er im Jahr 2004 die Puppentheatergruppe Teatrino a due Pollici (musikalische Leitung). 2007 und 2008 war er mit Le Grand Osim Orchestra und der Zirkusgruppe Circo de la Sombra auf europäischen Bühnen unterwegs. 2009 bis 2012 arbeitete er als Pianist und Akkordeonist am Teatro Piccolo in Mailand. Seit 2012 lebt er als freischaffender Musiker in der Schweiz. 2021 absolvierte er den Master of Arts in Chorleitung an der Musik-Akademie Basel bei Prof. Raphael Immoos. Er ist ständiges Mitglied des Amal Trio (balkanische Musik) und leitet verschiedene Chöre.

Nicolas Venner wurde 1985 in Thionville (Frankreich) geboren. Nachdem er 2005 sein Orgeldiplom am regionalen Konservatorium von Paris (CRR) ablegte, führte ihn seine Interesse für alte Musik an die Schola Cantorum Basiliensis, wo er Master im Hauptfach Orgel bei Lorenzo Ghielmi und Wolfgang Zerer (2013) und im Hauptfach Cembalo/ Pädagogik bei Andrea Marcon (2015) absolvierte. Seitdem tritt Nicolas regelmäßig in Konzerten in verschiedenen europäischen Ländern als Solist oder Continuo-Spieler auf und wird besonders für seinen sensiblen Anschlag und die Aufmerksamkeit, die er der Programmgestaltung widmet, gelobt. Neben seinem Instrumentalstudium, hat sich Nicolas der Komposition und der Musiktheorie gewidmet. 2011 schloss er am nationalen Konservatorium von Paris (CNSM) einen Masterstudiengang in musikalischer Satzlehre mit Auszeichnung ab. Er hat manche Stücke für verschiedene Gattungen ausgegeben und bezaubert immer mit seinen farbigen Arrangements. Er ist Organist der Kirchgemeinden Windisch (AG) und unterrichtet Orgel, Satzlehre und Analyse am Konservatorium von Paris 7 (Frankreich). In letzter Zeit interessiert sich Nicolas besonders für Filmmusik, Jazzklavier und Gesangsbegleitung. Mit der Sopranistin Cécilia Roumi gründete er das Duo Byblos, das sich einem eklektischen Repertoire widmet, das von Melodien und Liedern über Kabarett und Operette bis hin zu Jazz reicht. Mit der Cembalistin Nadja Lesaulnier tritt er als vierhändiges Orgelduo in Programmen mit Werken auf, die Kindern gewidmet sind und die er speziell für diese Besetzung bearbeitet hat (Karneval der Tiere, Die Geschichte von Babar…)

Homepage Sylphe

Ticketpreise: CHF 39/49

Bühne: TABOURETTLI

Tickets